„Grün verhandeln“ mit System – Interview mit René Schumann

Alle, Presse

Nicht allein der Preis entscheidet darüber, wie die Beschaffungspolitik bei Unternehmen aussieht. Wer klimaneutral sein will, muss anders einkaufen als bisher. Und das schlägt sich auch in der Verhandlung zwischen Einkäufern und Käufern wieder, weiß Verhandlungsexperte René Schumann.

Wer also als nachhaltiges und klimaneutrales Unternehmen gelten will, der muss bei seinen Einkaufsentscheidungen auch eine Fülle von qualitativen Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Gerade langjährige Geschäftsbeziehungen stellt dieser Aspekt vor eine große Herausforderung. Umso wichtiger ist es, systematisch Umwelt- und Klimaschutzkomponenten einzuführen, betont Schumann im Gespräch mit Forum Nachhaltig Wirtschaften.

Ob es um emissionsärmere Produkte geht oder um die Umstellung kompletter Lieferketten – grün verhandeln beginnt nach Auffassung des Verhandlungsexperten bereits bei der Analyse der Ausgangssituation: Welche Aspekte des Umweltschutzes sind zukünftig wichtig für beide Seiten? „Es müssen möglichst viele Optionen auf den Tisch, multioptionales Verhandeln ist das Stichwort“, sagt Schumann. Nur wer die Situation systematisch analysiert und sich situationsgerecht auf seine Verhandlungspartner einstellt, kann seinen Ruf als nachhaltiges Unternehmen aufbauen.

Mehr lesen Sie bei Forum Nachhaltig Wirtschaften.

Weitere Artikel

Darum können CEO-Verhandlungen teuer werden

In einem Gastbeitrag für Springer Professional zeigt Yurda Burghardt, warum Chefs besser nicht selbst Verhandlungen führen sollten. Es geht um eine große Summe...

Weiterlesen

NAG Webcast: Strafzölle strategisch nutzen â...

Internationale Strafzölle sorgen aktuell für Bewegung in den Lieferketten – und für neue Machtverhältnisse am Verhandlungstisch. Wer jetzt nur auf Preissteiger...

Weiterlesen

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf,
um mehr zu erfahren!

Kontakt