Tipps zur professionellen Verhandlungsführung in Immobilienverhandlungen   

Alle, Presse

Nach der tiefen Krise scheint der Immobilienmarkt wieder in Bewegung zu kommen. Niedrige Preise locken Investoren. Doch bei den Verhandlungen in der Branche sieht Rene Schumann deutlichen Verbesserungsbedarf. Wo sie sich optimieren lassen, zeigt er in seinem Gastbeitrag im Immobilienmanager.  

Immobilien-Deals sind vielschichtiger, als es auf den ersten Blick erscheint. Die Verhandlungen finden meist parallel auf mehreren Ebenen statt: Käufer/Verkäufer, Käufer/Banken und Käufer/Risikokapitalgeber zum Beispiel. Dennoch verlaufen diese Gespräche oftmals informell, beinahe hemdsärmelig. Dabei wären klare Strategien und ein strukturiertes Vorgehen bei den Verhandlungen nicht nur angesichts der hohen Volumina mehr als angebracht.  

Rene Schumann rät insbesondere dazu, die unterschiedlichen Verhandlungsebenen aufeinander abzustimmen und bereits vorab verschiedene Szenarien durchzuspielen. Seine Erfahrungen und Empfehlungen teilt er im Immobilienmanager.  

Lesen Sie jetzt den Gastbeitrag von Rene Schumann im Immobilienmanager: 

Weitere Artikel

Darum können CEO-Verhandlungen teuer werden

In einem Gastbeitrag für Springer Professional zeigt Yurda Burghardt, warum Chefs besser nicht selbst Verhandlungen führen sollten. Es geht um eine große Summe...

Weiterlesen

NAG Webcast: Strafzölle strategisch nutzen â...

Internationale Strafzölle sorgen aktuell für Bewegung in den Lieferketten – und für neue Machtverhältnisse am Verhandlungstisch. Wer jetzt nur auf Preissteiger...

Weiterlesen

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf,
um mehr zu erfahren!

Kontakt