Warum Chefs die schlechteren Verhandler sind

Alle, Presse

Yurda Burghardt zeigt im Gespräch mit WiWo Online anhand von Beispielen aus der Unternehmenspraxis, warum Chefs keine brisanten und diffizilen Verhandlungen führen sollten. Derzeit macht dies kaum etwas so deutlich wie das Vorgehen des amerikanischen Präsidenten Trump. 

Schwierige Verhandlungen sind in den Händen eines gebrieften Teams, das nach einer abgestimmten Verhandlungsstrategie und einem Drehbuch vorgeht, am besten aufgehoben. Das sagt Yurda Burghardt im Gespräch mit WiWo Online. Denn Chefs und Unternehmenslenker sind üblicherweise nicht mit wichtigen Details vertraut und neigen zu schnellen Lösungen, wo Ausdauer gefragt wäre. Wohin dies führen kann, beschreibt sie anhand von Beispielen.

Am deutlichsten und für alle Welt erkennbar wird dies derzeit beinahe täglich durch das Auftreten des US-amerikanischen Präsidenten Trump – nicht nur bei der Eskalation mit Selenskij im Oval Office. Erfahren Sie in der WirtschaftsWoche Online mehr über die Parallelen.  

Laden Sie sich jetzt den Beitrag von WiWo Online herunter und lesen Sie den gesamten Artikel:

Weitere Artikel

Darum können CEO-Verhandlungen teuer werden

In einem Gastbeitrag für Springer Professional zeigt Yurda Burghardt, warum Chefs besser nicht selbst Verhandlungen führen sollten. Es geht um eine große Summe...

Weiterlesen

NAG Webcast: Strafzölle strategisch nutzen â...

Internationale Strafzölle sorgen aktuell für Bewegung in den Lieferketten – und für neue Machtverhältnisse am Verhandlungstisch. Wer jetzt nur auf Preissteiger...

Weiterlesen

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf,
um mehr zu erfahren!

Kontakt