Darum können CEO-Verhandlungen teuer werden

Alle, Presse

In einem Gastbeitrag für Springer Professional zeigt Yurda Burghardt, warum Chefs besser nicht selbst Verhandlungen führen sollten.

Es geht um eine große Summe oder vielleicht sogar um eine existenzielle Situation des Unternehmens? Nicht überraschend, dass sich der CEO zuständig fühlt – schließlich trägt er die Gesamtverantwortung. Vielleicht ist er auch überzeugt, dass er mit seinem guten Draht zur Gegenseite und seiner Autorität besonders viel ausrichten kann.

Dass ein solches Vorgehen in schwierigen Verhandlungen eher kontraproduktiv ist, zeigt Yurda Burghardt in ihrem aktuellen Gastbeitrag bei Springer Professional Online. Sie nennt vier Gründe, warum CEOs nicht direkt verhandeln sollten.  

Schließlich ist es gerade in heiklen Situationen besonders wichtig, einer klaren Strategie und Taktik zu folgen. Für deren Umsetzung eignet sich ein gebrieftes Team am besten, das sich detailliert vorbereitet, einem Drehbuch folgt und dem Gegenüber Spielraum, aber auch klare Grenzen zeigt. Erfahren Sie mehr im Gastbeitrag von Yurda Burghardt.

Lesen Sie sich jetzt den gesamten Artikel unter Springer Professional Management + Führung:

Weitere Artikel

Diverse Teams verhandeln besser

Was macht ein gutes Verhandlungsteam aus? Dieser Frage widmeten sich Yurda Burghardt sowie Dr. Fieke Harinck und Dr. Wolfgang Steinel von der niederländischen Unive...

Weiterlesen

Trumps Strafzölle mit KI kontern  

Ob Eisen und Stahl, Pharmaindustrie oder Automotive – Trumps Strafzölle treffen die Unternehmen vieler Branchen mit voller Wucht. Doch ist es falsch, darauf rein ...

Weiterlesen

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf,
um mehr zu erfahren!

Kontakt