In einem Gastbeitrag für Springer Professional zeigt Yurda Burghardt, warum Chefs besser nicht selbst Verhandlungen führen sollten. Es geht um eine große Summe oder vielleicht sogar um eine existenzielle Situation des Unternehmens? Nicht überraschend, dass sich der CEO zuständig fühlt – schließlich trägt er die Gesamtverantwortung. Vielleicht ist er auch überzeugt, dass er mit seinem… Continue reading Darum können CEO-Verhandlungen teuer werden
Tag: Verhandlungen
NAG Webcast: Strafzölle strategisch nutzen – Wie Sie Risiken in Verhandlungsvorteile verwandeln
Internationale Strafzölle sorgen aktuell für Bewegung in den Lieferketten – und für neue Machtverhältnisse am Verhandlungstisch. Wer jetzt nur auf Preissteigerungen schaut, übersieht den entscheidenden Hebel: die veränderte Wettbewerbslage. In unserem kompakten 30-Minuten-Webcast zeigen wir, wie Unternehmen Strafzölle als strategisches Verhandlungsthema nutzen können – um nicht nur Risiken abzusichern, sondern echte Vorteile für Einkauf und… Continue reading NAG Webcast: Strafzölle strategisch nutzen – Wie Sie Risiken in Verhandlungsvorteile verwandeln
So unterstützen Verhandlungsexperten M&A-Prozesse
Mergers & Acquisitions gehören zu den schwierigsten Prozessen in der Geschäftswelt. Denn oft geht es um mehr als reine Verkaufs- bzw. Kaufpreise. Abhängigkeiten können komplexer sein, als es auf den ersten Blick erscheint. Wie professionelle Verhandlungsexpertise Unternehmen unterstützt, optimale Ergebnisse zu erzielen, zeigt Katharina Weber in einem aktuellen Gastbeitrag in Intelligent Investors Online. Was ist… Continue reading So unterstützen Verhandlungsexperten M&A-Prozesse
Warum Chefs die schlechteren Verhandler sind
Yurda Burghardt zeigt im Gespräch mit WiWo Online anhand von Beispielen aus der Unternehmenspraxis, warum Chefs keine brisanten und diffizilen Verhandlungen führen sollten. Derzeit macht dies kaum etwas so deutlich wie das Vorgehen des amerikanischen Präsidenten Trump. Schwierige Verhandlungen sind in den Händen eines gebrieften Teams, das nach einer abgestimmten Verhandlungsstrategie und einem Drehbuch vorgeht,… Continue reading Warum Chefs die schlechteren Verhandler sind
Ein Eklat und seine Folgen
Katharina Weber ordnet die Eskalation des Gesprächs zwischen Trump und Selenskij im Oval Office im Video-Interview mit T-Online aus Sicht der Verhandlungsexpertin ein und macht Vorschläge, wie sich EU-Politiker auf Verhandlungen mit ihm vorbereiten sollten. Üblicherweise, so sagt Katharina Weber, ist das Ziel in politischen Gesprächen der Konsens. Trump hat mit Antritt seiner zweiten Amtszeit… Continue reading Ein Eklat und seine Folgen